Mein Handarbeitsblog
  • Home
  • Häkeln
  • Stricken
  • Tipps und Tricks
  • Blog
  • Erfahrungsberichte
  • AGB
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Häkeln
  • Stricken
  • Tipps und Tricks
  • Blog
  • Erfahrungsberichte
  • AGB
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Maschenprobe? Muss das wirklich sein…?

11/11/2019

 
Die einzige, richtige Antwort ist: Ja!

Okay, jeder kennt das – sind wir ehrlich: neues Garn gekauft, eine Idee im Kopf und ganz viel Lust endlich los zu legen und auf der Banderole, also der Zettel, der um oder im Garnknäuel steckt, steht doch schon die Maschenprobe.
Das ist richtig, doch hierbei handelt es sich um eine Maschenprobe in glatt rechts gestrickt. Wenn ich aber ein Zopfmuster stricken möchte ist das nur ein grober Anhaltspunkt und wenn ich häkele kann ich damit eigentlich gar nichts anfangen.

Jeder, der schon viel gestrickt oder gehäkelt hat, weiß wie schnell die Maße aufgrund einer falschen Maschenzahl nicht stimmen können und dann kann man ribbeln, ribbeln, ribbeln, hoffen, dass das Garn das Ribbeln gut übersteht, ärgert sich und wird erstmal eine Maschenprobe anfertigen.

Hier kommen nun meine 4 guten Gründe warum man eine Maschenprobe anfertigen sollte und meine Tipps wie man diese gut macht:

1. Griffigkeit des Garns kennenlernen. Jedes Garn hat seine eigene Griffigkeit. Hier sehe ich auch welche Nadeln (Holz, Kunststoff, Bambus, Metall usw.) für dieses Garn am Besten sind. Manchmal kann das Garn auch richtig an den Nadeln kleben oder die Nadeln sind zu rutschig.
2. Wie verhält sich das Garn – ist es elastisch, ist es störrisch, ist es weich genug für eine Kuschelmütze oder ist es eher hart, wenn es verarbeitet wird.
3. Wie viele Maschen sind 1 cm? Ganz wichtig! Hier messe und zähle ich sowohl in die Breite, als auch in die Höhe. Und nicht vergessen: unbedingt die Maschenprobe im gewünschten Strick- bzw. Häkelmuster anfertigen!
4. Passen Farbe und Muster zusammen? Nicht jedes Muster passt zu jeder Farbe und gerade Garne mit Farbverlauf können da sehr tückisch sein.

Ich mache euch 2 Beispiele:

Mütze stricken
Diese angefangene Mütze im Farbverlaufsgarn Nordica Print von Sesia (die Mütze wird sicher bald fertig sein). Dieses Farbverlaufsgarn hat einen sehr schnellen Farbverlauf. In einer anderen Farbe dieses Garns sah ein Stirnband mit einfach geschlungenem Zopf super aus, in dieser Farbe sieht das gleiche Muster sehr unharmonisch aus. Also habe ich mich kurzerhand für ein ruhigeres Muster entschieden, das den Farbverlauf und die Farben betont und ins Vorderlicht rückt.

Dies ist die Maschenprobe für ein Stirnband mit Zopfmuster: es handelt sich um ein Restgarn (2 Knäuel) in 100% Polyacryl. Die Knäuel fühlen sich schön weich an. Verarbeitet ist dieses Garn aber ruppig wie Schleifpapier und besitzt gar keine Elastizität – wirklich gruselig und nicht geeignet, um daraus ein Stirnband zu stricken.
Das Fazit von dieser Maschenprobe: aus diesem Restgarn wird ein nettes, sympathisches Körbchen gehäkelt.
Maschenprobe

Wie ihr seht ist keine Maschenprobe verschwendete Zeit!


Kommentare sind geschlossen.

    Autor

    Folgt mir auch auf Instagram!
    @petras_handarbeitsblog
    @phlmarketing
    ​

    Archive

    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    Juli 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    September 2018
    August 2018
    Juni 2018

    Kategorien

    Alle
    Accessoires Stricken
    Anleitungen Für Euch Getestet
    Beinstulpen
    Dreieckstuch
    Erfahrungen Online Shopping
    Haarband
    Häkelkörbchen
    Häkelkörbchen
    Häkelmuster
    Häkelmuster
    Häkeln
    Loop
    Muster Tunesisch Häkeln
    Muster Tunesisch Häkeln
    Schal
    Stirnband
    Stricken
    Strickmuster
    Tunesisch Häkeln
    Tunesisch Häkeln
    Zopfmuster

    RSS-Feed

phlpointsofview - Mein Handarbeitsblog
Impressum
Datenschutz
AGB
FAQ

Eine Initiative von

Picture
Copyright 2018-2020